Burg Am Puls - Dialog: Martina Hefter und Janine Adomeit
14. 06. 2025 um Uhr
Martina Hefter und Janine Adomeit stellen ihre neuen Romane auf Burg Ranis vor: "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" und "Die erste halbe Stunde im Paradies". In "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" erzählt Martina Hefter von Juno, die tagsüber ihrem schwerkranken Mann Jupiter dabei hilft dabei, seinen Alltag zu meistern. Außerdem ist sie Künstlerin, tanzt und spielt Theater. Und nachts, wenn sie wieder einmal nicht schlafen kann, chattet sie mit Love-Scammern im Internet. Martina Hefter hat einen berührenden Roman über Bedürfnisse und Sehnsüchte im Leben geschrieben. Und darüber, wie weit man bereit ist, für die Liebe zu gehen. Der Roman wurde 2024 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. "Die erste halbe Stunde im Paradies" handelt von Anne und ihrem Bruder Kai, die als Kinder unzertrennlich waren, bis die Krankheit der Mutter ihre Familie auseinanderbrechen ließ. Heute, Anfang dreißig, arbeitet Anne als Pharmavertreterin und beschäftigt sich intensiv mit Schmerzmitteln – auch mit dem umstrittenen Fentanyl. Da bittet Kai sie unerwartet, ihn aus der Entzugsklinik abzuholen. Zum ersten Mal seit Jahren sprechen die beiden über ihre Vergangenheit – und über Annes verzweifelten Versuch, den Schmerz zu besiegen. Kann sie ihrem Bruder und sich selbst vergeben? Eine Veranstaltung im Rahmen der Thüringer Literaturtage. Achtung! Aufgrund der Bauarbeiten an der Vorburg kann der große Parkplatz vor dem Burgtor nicht genutzt werden. Bitte weichen Sie auf den Parkplatz hinter dem Café Ilse aus. Unsere Gäste mit Tages- oder Festivalticket können an der Tageskasse vergünstigte Parktickets erwerben. Einzelkarten für die Lesung gibt es für 8€ / 6€ (ermäßigt). Darüber hinaus gibt es das Tagesticket Samstag für 30€ und das Festivalticket Burg Ranis für 60€. Unser Ticketshop: https://www.lesezeichen-ev.de/veranstaltungen
Veranstaltungsort
Burg Ranis
Veranstalter
Lese-Zeichen e.V. mit freundlicher Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaf